Informationen für Einsender:

Für weitere Fragen, insbesondere weiterführende technische Auskünfte, stehen Ihnen unsere Ansprechpartnerinnen aus den Laboren der einzelnen Standorte gerne zur Verfügung. Mit ihnen lassen sich auch individuelle Lösungen für Ihre Fragestellungen finden.

Laborauskünfte an unseren Standorten:

Standort Institut für Pathologie am Klinikum Osnabrück
Telefon: 0541 405 8407

Standort Gemeinschaftspraxis Bischofsstraße Osnabrück
Telefon: 0541 8008 77

Standort Zweigpraxis am Mathias-Spital Rheine
Telefon: 05971 50598

Materialanforderung

Für die Übersendung von Untersuchungsmaterialien (Gewebe, Abstriche und Flüssigkeiten) stellen wir Ihnen kostenfrei entsprechende Versandtüten, Gefäße und Begleitscheine zur Verfügung.

Für unsere Einsender des Standortes Institut für Pathologie am Klinikum Osnabrück:
Bitte faxen Sie bei Bedarf das Material-Anforderungsformular ausgefüllt an unser Sekretariat.
Fax: 0541 405 8499

Für unsere Einsender des Standortes Gemeinschaftspraxis Bischofsstraße Osnabrück:
Bitte rufen Sie uns an und teilen Sie uns Ihre Anforderungswünsche mit
Telefon: 0541 8008 77

Für unsere Einsender des Standortes Zweigpraxis am Mathias-Spital Rheine:
Bitte rufen Sie uns an und teilen Sie uns Ihre Anforderungswünsche mit
Telefon: 05971 50598

Den Transport des angeforderten Versandmaterials gewährleisten wir nach individuellen Absprachen mit Ihnen.

Transport- und Fixierungshinweise

Bei sämtlichen Biopsien und Resektaten ist eine lückenlose Probenidentifikation und die Übermittlung eines vollständig ausgefüllten Untersuchungsantrages die Voraussetzung für die Befundung.

Die Probengefäße sind zwingend mit dem Patientennamen und den Kontaktdaten der einsendenden Fachabteilung/Praxis zu kennzeichnen.

Mit dem Pathocom Merkblatt haben wir die wichtigsten Informationen für Einsender des Standortes Institut für Pathologie am Klinikum Osnabrück für Sie zusammengestellt. Es enthält Hinweise über:

  • Benötigte Materialmenge
  • Notwendige Materialbeschreibung und Kennzeichnung
  • Späteste Eintreffzeiten für Befundungen noch am selben Tag
  • Regeln zur Fixierung

Untersuchungsanträge

Untersuchungen im Institut für Pathologie am Klinikum Osnabrück:
Die einzelnen Untersuchungsanträge für die histologischen bzw. zytologischen Untersuchungen können Sie über das Material-Anforderungsformular bestellen.

Untersuchungen in der Gemeinschaftspraxis Bischofsstraße in Osnabrück:
Die einzelnen Untersuchungsanträge können Sie telefonisch bei uns anfordern
Telefon: 0541 8008 77

Untersuchungen in der Zweigpraxis am Mathias-Spital Rheine:
Die einzelnen Untersuchungsanträge können Sie telefonisch bei uns anfordern
Telefon: 05971 50598

Bei dringenden Befundungen (nicht Schnellschnitten) bitten wir Sie, den Vermerk „Eilschnitt“ auf dem Untersuchungsantrag zu notieren.

Den Obduktionsantrag, der für Sektionen am Pathocom Standort Klinikum Osnabrück erforderlich ist, können Sie sich hier herunterladen.

Schnellschnittdiagnostik

Für intraoperative Schnellschnitte bitten wir Sie, die folgenden Punkte zu beachten:

  • Telefonische Anmeldung vor der OP erforderlich
  • Standort Klinikum Osnabrück, Telefon: 0541 405 8404
  • Standort Bischofsstraße Osnabrück, Telefon: 0541 8008 77
  • Standort Mathias-Spital Rheine, Telefon: 05971 931262
  • Material nativ belassen (keine Fixierung)
  • Material zeitnah per Bote/Taxi anliefern
  • Untersuchungsantrag ausfüllen und dort „Schnellschnitt“ markieren
  • Eindeutige Kennzeichnung der Probengefäße
  • Vermerk mit Rufnummer des Operationssaales

Der Zuschnitt, die histotechnische Aufbereitung und die Begutachtung einer Probe dauert ab dem Eintreffen des Materials ca. 15 Minuten. Bei mehreren Präparaten entsprechend länger.
Im Anschluss erfolgt der Versand des Erstberichtes per Fax oder die telefonische Befundübermittlung durch den Pathologen an den OP.


Befunderstellung und Übermittlung

Pathocom erledigt alle Aufträge schnellstmöglich und mit höchster Zuverlässigkeit.
Einsender sollten jedoch berücksichtigen, dass die Aufarbeitung des eingesandten Untersuchungsgutes und damit die Vorbereitung für die mikroskopische Diagnostik mehrere Arbeitsschritte beansprucht (Fixation, Einbettung, Erstellung von Schnittpräparaten, Färbung). Diese Schritte unterliegen vorgegebenen Standards und können aus Gründen der Qualitätssicherung nicht umgangen werden. Insbesondere die Gewebefixierung ist an feste Zeitvorgaben gebunden, die nicht unterschritten werden dürfen.

In vielen Fällen kann die Befundung mittels einer Standardfärbung erstellt werden. Dann erfolgt die Berichterstellung umgehend (schriftlich, nach Absprache per Fax oder telefonisch).

Komplexere Fälle erfordern häufig weitere Spezialuntersuchungen, welche die endgültige Befunderstellung verzögern. In der Regel erhalten Sie in diesen Fällen einen Erstbericht und nach Abschluss der notwendigen Untersuchungen einen abschließenden Zweitbericht. 

Die folgenden Diagnosezeiten sind Durchschnittswerte bis zum Versand des Erstberichtes (schriftlich, nach Absprache per Fax oder telefonisch) und gelten ab dem Eintreffen des Materials an einem der Pathocom Standorte:

  • Schnelleinbettung: ca. 6-18 Stunden nach Eintreffen des Materials
  • Biopsien/kleine OP-Präparate: ca. 24 Stunden nach Eintreffen des Materials
  • Immunshistochemie: 2-3 Arbeitstage
  • Klinische Zytopathologie: 1 Arbeitstag
  • Gynäkologische Zytologie: 1-3 Arbeitstage

Vorsorgeuntersuchungen

  • HPV-Test: 8-14 Arbeitstage

Autopsie/Sektion

  • Makroskopisch-anatomischer Befund: 1-2 Arbeitstage

Der abschließende Bericht, unter Berücksichtigung des lichtmikroskopischen Befundes, kann bis zu einem Monat in Anspruch nehmen.  

Aktuelle Termine